
Das Buchcover wurde freundlicherweise vom Taschen Verlag, Köln, zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder wurden freundlicherweise vom Taschen Verlag, Köln, zur Verfügung gestellt.
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts noch eine Subkultur, ist das Surfen heute ein Massensport mit internationalen Wettbewerben, Stars und spektakulären Events. Mit über 900 Fotos und Essays brandungserprobter Surfjournalisten spürt unser voluminöser Bildband der Gischtspur nach, die das Wellenreiten durch nahezu jeden Bereich unserer Populärkultur gezogen hat, durch Musik, Mode, Kunst und Fotografie. Eine bildgewaltige Hommage an den Traum vom endlosen Sommer.
Aerial, Twinfin und Newschool – heutiger Surferjargon lässt kaum vermuten, dass die neuzeitliche Geschichte des Surfens mit Captain Cooks Südsee-Expedition 1778 begann. Von Polynesien aus hat das Surfen die Welt erobert und mittlerweile viele Bereiche unserer Kultur durchdrungen – Mode, Pop, Sport, Kino und Fotografie.
Was Anfang des letzten Jahrhunderts noch ein exotisches Vergnügen weniger Abenteurer war und später als Subkultur die Mythologie Kaliforniens prägte, ist im Mainstream angekommen und mit seinen rund 20 Millionen Aktiven weltweit und ungezählten Fans zur festen Größe der Freizeitindustrie geworden, mit internationalen Stars, Weltranglisten und spektakulären Events wie den „Big Wave Awards“, auf atemberaubenden Action-Shots millionenfach publiziert und ins Netz gestellt. Jim Heimanns Buch zeichnet diese Geschichte nach, mit mehr als 900 Bildern und Beiträgen renommierter Surfjournalisten.
Der Band folgt der Chronologie der Ereignisse vom Erstkontakt der Europäer mit dem Surfen bis in unsere Tage der Eventkultur. Mehr als zwei Jahrhunderte Surf Culture, illustriert mit einer überwältigenden Fülle an Bildmaterial aus öffentlichen wie privaten Sammlungen und Archiven, kommentiert und erläutert von der ersten Liga des Surfschreibertums. Die Bibel für jeden Surffan, popkulturell Interessierten und Bilderhungrigen.
Kulturanthropologe und Grafikdesign-Experte Jim Heimann ist Executive Editor bei TASCHEN in Los Angeles. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Architektur, Popkultur und die Geschichte der amerikanischen Westküste, insbesondere Los Angeles und Hollywood. Seine einzigartige Privatsammlung von Kuriositäten war schon in Museen der ganzen Welt und in vielen seiner Bücher zu bewundern.
Taschen ist ein unabhängiger, familieneigener Verlag für Bildbände mit Publikationen zu den Themen Kunst, Architektur, Design, Film, Fotografie und Lifestyle, der am 9. Februar 1980 von Benedikt Taschen in seiner Heimatstadt Köln gegründet wurde.
Die Publikationen des Verlages reichen von umfangreichen Ausgaben mit den kompletten Werken Leonardo da Vincis über Bücher mittlerer Größe bis hin zu der sogenannten Icons-Serie, in der kleine Bände in flexiblen Einbänden verschiedene Themen (von historischen Werbekampagnen für Las Vegas über Architektur bis hin zu Nacktaufnahmen) abdecken. Weiterhin stellt der Verlag bisweilen Kalender, Adressbücher und Postkarten mit bekannten Motiven her.
Neben dem Verkauf von relativ kostengünstigen Kunst-Bänden wurde der Verlag dafür bekannt, Werke in den Mainstream-Buchhandel zu bringen, die zuvor nur in einem sehr begrenzten Marktsegment Verbreitung fanden. Das Spektrum der vertriebenen Literatur reichte hier von Fetisch-Bildbänden über Schwulenliteratur und historischer Erotika bis hin zu Männermagazinen und Pornographie. Taschen trug durch die Aufnahme dieses potentiell kontroversen Materials in sein vom Mainstream bestimmtes Hauptprogramm dazu bei, es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (Aus Wikipedia)
»Was Jim Heimann in seinem übergroßen, schwergewichtigen und edel gestalteten Kunstband präsentiert, ist ein in Buchform gepresstes Lebensgefühl, welches eine Fülle an interessanten und gut geschriebenen Texten und meisterhaften Bildern bereithält… Ein Buch, welches Spaß macht und die Lust auf Surfen weckt. Ein Buch für Surf- Enthusiasten und Neueinsteiger.« (Wewantmedia.de)
»Surfing will undoubtedly go down as the last word in the space.« (The Surfer’s Journal, Los Angeles)
»Heimann hat einen herausragenden Beitrag für den Surf-Kult geleistet und Surfing ist mit Sicherheit eins der besten Werke überhaupt. Unbedingt kaufen.« (Hanahou.de)
»Wer Surfen spannend findet, selbst surft, oder dem Surfsport im Allgemeinen verfallen ist, wird an einem Kauf dieses Buches wohl unmöglich vorbeikommen, das garantiere ich, denn besser geht es nicht… Das perfekte Buch übers Surfen.« (Mediennerd.de)
»…grandios… eine Schatzkiste, 40 Zentimeter hoch, knapp 600 Seiten dick und sieben Kilogramm schwer. Es ist ein Kunstwerk, weil die 900 Fotos nicht nur Surfer auf riesigen Wellen zeigen und die Texte nicht nur brav die Historie abarbeiten, sondern weil dieses Buch ein Lebensgefühl transportiert.« (Süddeutsche Zeitung, München)
»Grandios illustrierte Surfgeschichte… der coolen Jugend am Strand: voller Good Vibes wie ein Hit der Beach Boys.« (Foto Magazin, Hamburg)
»Wow! Das spektakulärste Coffeetable-Book, das wir je in den Händen hielten… Dieses Teil ist ein wahres haptisches wie visuelles Feuerwerk. Wir feiern es immer noch jeden Tag und blättern bei jeder Pause begeistert durch… Dieses Buch ist ein absolutes Must-have für alle Fans des Surfens!« (Prime Surfing, Berlin)
»TASCHEN has turned the book as collectible sculptural object from avant-garde oddity into luxury commodity.« (The Art Newspaper)
»Jim Heimanns Surfing ist ein einzigartiges Schwergewicht der Surfliteratur… Dieses Buch wird jeden fesseln, der sich für den Lifestyle des Surfens begeistern kann.« (Trip, Kiel)
»Das monumentale, wunderschöne, wunderblaue Buch erzählt von einer Sehnsucht… Auf 600 Seiten blättert sich hier nichts weniger als eine Kulturgeschichte des Surfens auf… Solch ein Buch über das Surfen gab es noch nicht. So etwas hat noch kein Verlag gewagt, gestemmt und geleistet… Surfing ist erneut ein Meilenstein des Buchwesens, ein weiterer ‚Oscar‘ auf der Galerie von Benedikt Taschen.« (Culturmag.de)
Der hohe Norden übt seit jeher eine Faszination aus, vor allem zur Vorweihnachtszeit. „God Jul“ entführt Sie in die magische Winterwelt der vier Trendmetropolen Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Reykjavik. Dieses Buch zaubert eine traumhafte Bilderbuchreise in das weihnachtliche Skandinavien.
Dieser in Papier mit Leinenprägung eingeschlagene opulente Band enthält zahlreiche Lider, Rezepte, Erinnerungen, Geschichten und Gedichte rund um Weihnachten und Silvester. Das große Weihnachtsbuch lädt ein zum Schmökern und vorlesen, zum Erinnern und auch zum Nachsingen und -kochen.
Der wohl älteste Gesichtsschmuck des Mannes erlebt gerade seine Wiederentdeckung. Lange Zeit als Alt-Herren-Mode verschrien, sind perfekt gestutzte Schnauzbärte und üppige Vollbärte, gerade bei jungen Männern, wieder voll im Trend. Um den Bart hat sich ein regelrechter Kult entwickelt.
Wohnen am Wasser hat schon immer viele Menschen fasziniert. Doch das Leben auf dem Hausboot wirkt noch verlockender, denn es bietet viel mehr Freiheit. Für alle, die schon immer mit dem Wohnen auf einem Hausboot geliebäugelt haben, gibt es jetzt das perfekte Buch: Wir haben 15 Menschen porträtiert, die ihren Traum von schwimmenden Häusern leben.
TASCHENs Ausgabe von 1000 Tattoos präsentiert die Geschichte des Tätowierens anhand zahlreicher Details und Fotos – von kolorierten Radierungen des 19. Jahrhunderts bis zu Tribal Tattoos, vom Körperschmuck der Zirkusartistinnen der 1920er-Jahre bis zu den biker designs unserer Zeit.
In Deutschland verstand man unter „Straßenküche“ lange Imbissbuden für Currywurst und Pommes. Aber inzwischen servieren viele Köche aus coolen Kleinbussen und anderen Gefährten leckeres Essen. Die Food Truck Gastronomen kochen gut, oft exotisch, eher frisch und gesund und immer schnell. Von Hamburg bis München, von Berlin bis Düsseldorf, ob in den Großstädten oder in der Provinz, in ganz Deutschland setzt sich dieser aus den USA bekannte Trend durch.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.