
EJ Osborne studierte Produkt- und Möbeldesign, als er zunehmend keinen Sinn mehr darin sah, den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen und Produktideen für die Konsumindustrie zu entwickeln. Er schloss sein Studium ab und zog mit seiner Familie aufs Land. Was er wollte? Kreativ sein, etwas mit den eigenen Händen tun, nachhaltig arbeiten, aber was? Da kam ihm die Idee: einfache Löffel schnitzen.
EJ Osborne zeigt uns in diesem Buch, wie man mit nur drei Werkzeugen – einer Axt und zwei Schnitzmessern – aus einem Ast einen einfachen und einzigartigen Gebrauchsgegenstand fertigen kann. Nach einer reich bebilderten Einführung in die Basistechniken zur Bearbeitung des Holzstücks und der Erstellung der Grundform eines Löffels geht es an die Ausarbeitung. Und für Fortgeschrittene werden im Anschluss noch weitere Formen vorgestellt, darunter Pfannenwender, Kochlöffel und Kaffeelöffel.
Löffel schnitzen schenkt uns aber noch viel mehr: Auf der Suche nach dem richtigen Holz streift man durch die Wälder vor der eigenen Haustür, lernt Bäume bestimmen und die Natur mit anderen Augen zu sehen. Die Freude am stundenlangen hochkonzentrierten Schnitzen, der Geruch des Holzes, seine handwerkliche Geschicklichkeit zu entdecken. Am Ende der Lohn, das hölzerne Unikat, selbst gemacht. Slow Design!
Selbermachen – auch DIY (Do it yourself) genannt – ist Trend. Viele Menschen nähen Kleidungsstücke, bauen Möbel, schmieden Kunstwerke, reparieren ihr Fahrrad, bauen Gärten aus Müll oder sitzen an der Töpferscheibe. Das neue Interesse an Eigenarbeit, das Erforschen praktischer Fähigkeiten und der Ausbau handwerklichen Vermögens sind oftmals Ausdruck des Wunsches nach Nachhaltigkeit. Selbermachen heißt eben nicht kaufen oder machen lassen, sondern mit eigenen Kräften und nach eigener Vorstellung tätig sein.
EJ Osborne zeigt uns in diesem Wunderschönen Bildband, wie man mit nur wenigen Werkzeugen – einer Axt, eine Klappsäge und zwei Schnitzmessern – aus einem Ast einen einfachen Gebrauchsgegenstand fertigen kann der dazu auch noch sehr individuell ist. Nach einer reich bebilderten Einführung in die Basistechniken, wie die Werkzeuge verwendet werden, ein Holzstück bearbeitet wird und die Grundform eines Löffels bearbeitet wird, geht es an die Detailarbeit. Für jene, die diese grundlegenden Techniken erlernt haben, geht es im Anschluss an die Erstellung weiterer Formen, wie Pfannenwender, Kochlöffel, Hängelöffel und Kaffeemesslöffel.
Löffelschnitzen ist für EJ Osborne ein ganzheitliches Erlebnis, das alle Sinne erfordert und bereits beim Finden und Auswählen passender Hölzer anfängt. Das Buch liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und gibt in Text und Bild wichtige Hinweise zur Holzauswahl und -vorbereitung sowie zu unterschiedlichen Axt- und Messertechniken. Einen Löffel braucht man nach dem Schnitzen weder behandeln noch trocknen lassen und er ist sofort einsatzfähig. Nutzbar ist er zum Kochen, Salatwenden, zum Schöpfen von Eintöpfen oder zum Essen.
»Spoonmaker« ist ein Wunderschöner Bildband mit viel Liebe zum Detail. Stimmungsvolle Bilder der Fotografin Marte Marie Forsberg zeigen die einzelnen Arbeitsschritte und fangen die besondere Atmosphäre ein. Mit Begeisterung vermittelt EJ Osborn sein Wissen vom Schnitzen auf leicht nachvollziehbare Art und Weise. Ein lesenswertes und reichbebildertes Praxisbuch über die Kunst und Faszination des Löffelschnitzens.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.