
Bilder von Menschen und Meer – eine fotografische Erzählung aus dem Rostocker Hafen
Der Seehafen Rostock ist einer der größten deutschen Ostseehäfen und die zentrale Lebensader der Stadt. Er zieht sich entlang der Unterwarnow bis weit in die traditionsreiche Hansestadt hinein. Mit seinem See-, Fähr- und Kreuzfahrthafen ist er das Tor zu Skandinavien, dem Baltikum und dem Rest der Welt. Vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche ist der Hafen ein pulsierender Organismus, in dem Passagiere und Warenströme bewegt werden.
Wie funktioniert in Zeiten von »just in time« der Hafen? Gibt es den Spannungsbogen zwischen Hafenromantik und global vernetztem Seeverkehr? Ist der Hafen immer noch der viel besungene Sehnsuchtsort oder ein Ort harter Realität?
Für Uwe Jacobshagen öffneten sich die Tore zum Hafen, die sonst verschlossen bleiben. Der Fotograf erzählt von Menschen und Dingen, von Nah und Fern und vom Leben zwischen Kai und Bordwand.
»In eindrucksvollen Fotografien hat Uwe Jacobshagen die betriebsame Geschäftigkeit eingefangen und dem Fernweh Ausdruck verliehen.« (neues deutschland, 3. Mai 2018)
»Seine Bilder machen Lust auf mehr.« (Kathrin Valtin, NDR, Nordmagazin, 31. Januar 2018)
»[Uwe Jacobshagen] war im vergangenen Jahr mehrere Wochen in Rostock, um ein subjektives fotografisches Porträt des Rostocker Hafens zu erarbeiten. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es sind zum Teil ungewöhnliche Blickwinkel, die er sich auswählte.« (Reiner Frank, Norddeutsche Neueste Nachrichten, 15. Januar 2018)
Die Stadt Rostock gehört mit ihrer Lage am offenen Meer und einem modernen Überseehafen zu den anziehenden Hansestädten an der deutschen Ostseeküste. Schneller denn je erreicht man die Hansestadt mit ihren verschiedenen Hafenanlagen über die Autobahnen A 19 und A 20. Noch bevor man die Stadt passiert, weisen blaue Autobahnwegweiser unter dem weiten Ostseehimmel auf den Seehafen, den Fährhafen, das Kreuzfahrtterminal oder den Stadthafen.
Dieser Wunderschöne Bildband zeigt in brillanten Bildern, den Hafen mit Terminals, Verkehrszentrale, Piers, Lagerhallen, Nussschalen und Riesen-Pötte wie Lotsenbooten, Schlepper und Frachtschiffe, Fähren und Kreuzfahrtschiffe, aber vor allem die Menschen, ohne die der Betrieb eines solchen Hafens nicht möglich ist, Kapitäne und Hafenkaptäne, Lotsen und Bootsführer, Ingenieure und Lagerarbeiter, Kraftfahrer und Betriebsleiter, Seemannsdiakon und Festmacher – Gesichter des Seehafen Rostock.
Ein Wunderschöner Bild mit Einsichten in eine gut geölten Maschine. Sehr interessant und empfehlenswert!
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.