Retail Design International Vol. 1

Components, Spaces, Buildings

Bibliografie

Keinen Wunderschönen Bildband mehr verpassen

Suche nach Wunderschönen Bildbänden

Detailsuche unter "Alle Bildbände"

Einblicke in diesen Wunderschönen Bildband

Beschreibung des Verlages

Aktuelle Herausforderungen im Retail Design, wie die zunehmende Digitalisierung mit der Verschmelzung von Online- und Offline-Plattformen, führen zu ganz neuen Handelsformaten und deren räumlichen Ausdrucksformen. Genau an diesem Punkt setzt das neue Jahrbuch an.

Der Bildband mit eindrucksvoller Architekturfotografie und informativen Texten gibt einen aktuellen Überblick zu Innovationen im Multi-Channel Commerce, von zukunftsweisender In-Store-Technologie bis hin zu neuen Produkten, Materialien und Lichtlösungen am Point-of-Sale von Retail Design, Architektur und Interior Design. Über 50 aktuelle Best-Practice-Beispiele von ephemeren Pop-up-Stores über avantgardistische Brand World Interiors bis hin zu hybriden Retail Centern bieten einen inspirierenden internationalen Querschnitt.

Über die Mitwirkenden

Über die Buchreihe

Über den Verlag

VIP-Meinung zu diesem Buch

Pressestimmen

Meine Gedanken zu diesem Wunderschönen Bildband

Retail Design hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Seit der Online-Handel massiv zugenommen hat, beginnen viele Einzelhändler Retail Designer zu beauftragen. In Düsseldorf startete 2013 ein eigener Studiengang, in dem Retail Design gelehrt wird. Doch in der deutschen Umgangssprache ist der Begriff noch nicht angekommen. Retail Design: Was ist das überhaupt? Dieser Wunderschöne Bildband liefert zahlreiche Beispiele dazu.

Manchmal kann man davon lesen, wie die Innenstädte veröden, weil so viel online gekauft werde. Dabei wird eine starke Gegenbewegung ganz außer Acht gelassen: Immer mehr Shops bieten in den Innenstädten großartige Einkaufserlebnisse, viele kleine Boutiquen haben einen starken Zulauf. Retail Design ist verantwortlich für dieses gesamte Einkaufserlebnis. Viele Aspekte müssen einbezogen werden: die Raumplanung, die Innenarchitektur, das „Branding“, die Präsentation der Waren. Der Retail Designer berücksichtigt alle diese Faktoren.

Der Hauptteil des Buches wird unterteilt in Components (Komponenten), Spaces (Räume) und Buildings (Gebäude). In jedem dieser Kapitel werden zahlreiche Projekte des Retail Design vorgestellt und erläutert. Diese Projekte sind aus einer Vielzahl von Branchen und Produkten, so z.B. Inneneinrichtung, Körper- und Hautpflege, Mode, Elektro-Artikel, Schmuck, Lebensmittel, Badobjekte, Tee, Grillutensilien, Brillen, Fahrräder, Kopfhörer, Autos und vieles mehr. Im Kapitel Buildings werden zahlreiche Einkaufszentren und Fachmärkte vorgestellt. Diese befinden sich in Stuttgart, Hamburg, Baku (Aserbaidschan), Moskau (Russland), Toronto (Kanada), Murnau am Staffelsee, Gold Küste (Australien) und Kitzbühel. Alle Beispiele werden ausführlich erläutert und mit zahlreichen Fotos, teilweise Skizzen und Grundrisse versehen.

Dieser Wunderschöne Bildbände ist für jeden, der an Design interessiert ist, eine Quelle der Inspiration. Für jeden, der sich beruflich mit Retail Design beschäftigt, gibt es zahlreiche Anregungen für die eigene Arbeit.

Diese Wunderschönen Bildbände könnten Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Detailsuche

Keine Buchbesprechung mehr verpassen.