
Das Buchcover wurde freundlicherweise vom Taschen Verlag, Köln, zur Verfügung gestellt.
Diese Bilder wurden freundlicherweise vom Taschen Verlag, Köln, zur Verfügung gestellt.
Sowjetische Kolossalarchitektur wie aus einer anderen Welt. In diesem Band holt der Fotograf Frédéric Chaubin 90 Bauwerke aus der Schlussphase der Sowjetunion aus der Vergessenheit. Die poetischen Bilder aus 14 Teilrepubliken dokumentieren eine letzte Blütezeit der Kreativität in dem untergehenden Reich zwischen 1970 und 1990.
In diesem Band holt der Fotograf Frédéric Chaubin 90 Bauwerke aus der Schlussphase der Sowjetunion aus der Vergessenheit. Die poetischen Bilder aus 14 Teilrepubliken dokumentieren eine letzte Blütezeit der Kreativität in dem untergehenden Reich zwischen 1970 und 1990. Anders als in den zwanziger oder fünfziger Jahren ist hier keine einheitliche „Schule“ zu erkennen. Die Bauwerke entstanden vielmehr aus dem chaotischen Impuls des implodierenden Systems. Ihre Vielfalt nimmt das Auseinanderbrechen der Sowjetunion vorweg.
Die Architekten nutzten die Freiräume, die durch das Bröckeln der monolithischen Staatsstruktur entstanden: Sie gingen weit über den Modernismus hinaus und fanden zu den Wurzeln des freien Erfindens zurück. Die Wagemutigsten schufen Projekte, von denen die Konstruktivisten nur träumen konnten (Druschba Sanatorium, Jalta), andere zeigten ihre Fantasie auf expressionistische Weise (Hochzeitspalast, Tiflis). Ein Sommercamp, inspiriert durch Modellskizzen einer Mondbasis, offenbart suprematistische Einflüsse (Prometheus-Jugendlager, Bogatyr). Auch die sprechende Architektur war in den letzten Jahren der UdSSR weit verbreitet: Chaubin fand in Kiew ein Krematorium, das mit Betonflammen verziert war, und ein Forschungsinstitut mit einer abgestürzten fliegenden Untertasse auf dem Dach. In Kaliningrad knipste er ein Politikinstitut, das den Betrachter wie Big Brother zu beobachten scheint (Haus der Sowjets).
Der eklektische Stil-Mix spiegelt die ideologischen Träume jener Zeit wider – von der Weltraumbesessenheit bis zur Neuerfindung der eigenen Identität. Er zeigt auch die ungeheure Weite der UdSSR und wie lokale Entwicklungen manch exotische Wendung nahmen, bevor sie das Ende des Landes herbeiführten.
Frédéric Chaubin’s Cosmic Communist Constructions Photographed ist vom Internationalen Kunstbuch- und Film-Festival in Perpignan/Frankreich (Festival International du Livre d’Art & du Film Perpignan) zum besten Architekturbuch 2010 gewählt worden.
Frédéric Chaubin, geboren 1959 in Phnom Penh als Sohn eines Franzosen und einer Spanierin, ist seit 15 Jahren Chefredakteur des französischen Lifestyle-Magazins Citizen K. Dort veröffentlicht er regelmäßig künstlerische Fotoreportagen. Das Material für die CCCP Collection sammelte er auf intuitiven Recherchereisen durch die früheren Sowjetrepubliken zwischen 2003 und 2010.
Bibliotheca Universalis – die ganze Vielfalt der Welt im TASCHEN-Format: kompakt, smart und unschlagbar günstig.
Seit 1980 ist TASCHEN ein Synonym für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Stellen Sie aus über 100 unserer Lieblingstitel, die wir nun in einem kompakten neuen Format auflegen, Ihre eigene Bibliothek zu Kunst, Kultur und Körperkult zusammen.
TASCHEN – für den smarten Buchwurm!
Taschen ist ein unabhängiger, familieneigener Verlag für Bildbände mit Publikationen zu den Themen Kunst, Architektur, Design, Film, Fotografie und Lifestyle, der am 9. Februar 1980 von Benedikt Taschen in seiner Heimatstadt Köln gegründet wurde.
Die Publikationen des Verlages reichen von umfangreichen Ausgaben mit den kompletten Werken Leonardo da Vincis über Bücher mittlerer Größe bis hin zu der sogenannten Icons-Serie, in der kleine Bände in flexiblen Einbänden verschiedene Themen (von historischen Werbekampagnen für Las Vegas über Architektur bis hin zu Nacktaufnahmen) abdecken. Weiterhin stellt der Verlag bisweilen Kalender, Adressbücher und Postkarten mit bekannten Motiven her.
Neben dem Verkauf von relativ kostengünstigen Kunst-Bänden wurde der Verlag dafür bekannt, Werke in den Mainstream-Buchhandel zu bringen, die zuvor nur in einem sehr begrenzten Marktsegment Verbreitung fanden. Das Spektrum der vertriebenen Literatur reichte hier von Fetisch-Bildbänden über Schwulenliteratur und historischer Erotika bis hin zu Männermagazinen und Pornographie. Taschen trug durch die Aufnahme dieses potentiell kontroversen Materials in sein vom Mainstream bestimmtes Hauptprogramm dazu bei, es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (Aus Wikipedia)
„Meine derzeitigen Lieblingsbücher sind Cosmic Communist Constructions mit seiner größenwahnsinnigen Post-Sputnik-Architektur, in deren DNS – gleichsam unbewusst – dennoch etwas vom utopischen Geist des Sozialismus eingeschrieben ist. Glorios, exzessiv und tragisch. Das zweite Buch ist Caravaggio, aus so ziemlich den gleichen Gründen.“
»Ostblock-Gebäude, wie aus den erotischen Träumen eines Science-Fiction-Autors entsprungen…« (Short List, London
»The wonderfully titled CCCP (Cosmic Communist Constructions Photographed) is the perfect coffee table book for unrepentant Marxists.« (Huffington Post, London)
Diese Sammlung exquisiter Pools ist einzigartig auf dem deutschen Buchmarkt. 23 Anlagen sind in diesem Buch versammelt: Pools, die harmonisch in einen beneidenswert schönen Garten eingebettet sind oder für eine gelungene Symbiose zwischen Gebäude und Außenraum sorgen.
Das Buch präsentiert erstmals alle 17 Gebäude und Bauensembles des Architekten Le Corbusier, die in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben worden sind. Ein großzügiger Bildteil stellt die Bauten einzeln vor, verbunden mit einer Begründung des außergewöhnlichen universellen Werts.
Best Places to Rent on the Planet stellt in aufregenden Bildern und mit spannenden Begleittexten die schönsten und exklusivsten Urlaubsdomizile, sowie einzigartige Erlebnisreisen aus der ganzen Welt vor. Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ganz persönlichen Reiseparadies sind, werden Sie in diesem Band sicher fündig.
Der Bopser ist ein einmaliges städtebauliches Ensemble im Stuttgarter Süden oberhalb der Hohenheimer Straße. Dieses Buch zeigt und beschreibt die architektonisch bemerkenswerten Villen des frühen 20. Jahrhunderts mit ihren reich verzierten Fassaden sowie die baulichen Zeugnisse der klassischen Moderne und der Gegenwartsarchitektur.
Best Interior Design on the Planet: die renommiertesten Visionäre der globalen Designlandschaft auf 304 Seiten. Das perfekte Buch für alle Interior-Fans, die sich gerne von der Expertise erfahrener Design-Profis inspirieren lassen. Mit informativen Interviews und Porträts einflussreicher Designer.
Otto Wagner spielte eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung städtischer Architektur im Wien des Fin de Siècle. Vom Historismus gelangte er über den Jugendstil zur Vorwegnahme der Moderne. Sein von funktionaler Sachlichkeit bestimmter Stil hat das Erscheinungsbild der Stadt maßgeblich geprägt.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.