
Seit einem Jahr schlägt es nun, das neue Herz mitten im Hamburger Hafen. Im Januar 2018 jährt sich die Eröffnung der Elbphilharmonie zum ersten Mal, und die Bilanz kann sich sehen lassen. Das Buch „Elbphilharmonie. Die erste Saison – Künstler, Konzerte, Emotionen“ hält die großen Momente der ersten Saison in Fotografien fest, die unter die Haut gehen.
Nach einem Geleitwort von Intendant Christoph Lieben-Seutter belegt das Kapitel »Emotionen«, dass die Elbphilharmonie nicht nur ein Meisterwerk der Architektur, sondern vor allen Dingen auch ein Kraftwerk der Gefühle ist. In seinem Essay »Ode an ein Haus der Freude« reflektiert Tom R. Schulz, Pressesprecher der Elbphilharmonie, die Faszination, die das einzigartige Konzerthaus ausübt, aus der Binnensicht.
Im Abschnitt »Impressionen – Alphabet der großen Momente« wird das Haus von A wie Architekturwunder über K wie Kate bis zu Z wie Zahlen in Bildern und Kommentaren durchbuchstabiert. Ergänzend dazu nähern sich Texte renommierter Journalisten in- und ausländischer Medien dem Phänomen Elbphilharmonie aus unterschiedlichen Blickwinkeln und illustrieren die Faszination und Begeisterung, die das Bauwerk weltweit auslöste. Eine vollständige Chronik aller 324 Konzerte bis zum 31. August 2017 rundet den Band ab.
Das Buch ist eine emotionale Retrospektive der mitreißenden ersten Saison der Elbphilharmonie. Es vermittelt nicht zuletzt viel von dem Pioniergeist, der an diesem einzigartigen Ort herrscht. Dabei ist der Blick der beteiligten Fotografinnen und Fotografen auf das enorm vielfältige Geschehen vor, auf und hinter der Bühne geprägt von den Faktoren, die gute, beobachtende Fotografie ausmachen: das Bedürfnis nach Authentizität, die eigene Ästhetik, die Magie des Augenblicks. In diesem Bildband sind viele Augenblicke verewigt, in denen die Fotografinnen und Fotografen die Gunst des richtigen Moments zu nutzen wussten. Die beeindruckenden Fotos zeigen das Konzerthaus in vielen Facetten und vor allem – in Aktion! Als Leser kommt man dem besonderen Zauber der lange und mit Spannung erwarteten ersten Konzertsaison so nah wie nur möglich – ob von außen oder von innen, auf der Bühne des Kleinen oder Großen Saals, im Foyer oder Backstage.
»Aus diesem Buch erklingt Musik. Wer in ihm blättert, meint, er säße im großen Saal der Elbphilharmonie.« (Oliver Creutz, STERN)
Die Hamburger mussten in der Entstehungsphase der Elbphilharmonie einiges durchmachen. Die Planung dauerte 6 Jahre (2001 bis 2006), dann die Grundsteinlegung im April 2007. Die Presse meldete immer wieder Probleme während der Bauphase. Höhepunkt war die Einstellung der Bauarbeiten im Oktober 2011 durch das Bauunternehmen. Mit einem politischen Kraftakt einigte man sich schließlich und das Gebäude konnte fertiggestellt und der Konzertsaal Anfang 2017 eröffnet werden.
Dieser Wunderschöne Bildband zeigt Bilder aus und von diesem wunderbaren Gebäude und dem Neuen Konzertsaal. Nun, da die Elbphilharmonie fertig ist und lebt, wird sie sehr geliebt. Das 192 Seiten starke Buch gibt einen Einblick in die erste Konzertsaison, die mit der spektakulären Eröffnung am 11. Januar 2017 begann und sich bis in den „Elbphilharmonie Sommer“ im August erstreckte. Das Buch zeigt auch, wie gemischt das Publikum in der Elbphilharmonie ist. Es ist wirklich ein Konzerthaus für alle geworden.
Mit vielen Bildern lässt dieser Band die 355 Konzerte im großen und kleinen Saal Revue passieren. Alle 355 Konzerte waren ausverkauft. Momentaufnahmen von großen Ereignissen in der Philharmonie sind das, und die Leser dürfen auch in die Backstage-Bereiche schauen. Vier Texte aus überregionalen Zeitungen, die kurz vor der Eröffnung des Prestige-Baus erschienen sind, sind in diesen prächtigen Bildband eingestreut. Und Tom Schulz, Sprecher er Elbphilharmonie, beschreibt in emotionalen Worten, in einer „Ode an ein Haus der Freude“, was die Faszination der Elbphilharmonie ausmacht. Intendant Christoph Lieben-Seutter nennt sein Haus in dem Buch „ein Kraftwerk der Gefühle“.
Wer noch kein Konzert in der Elbphilharmonie erleben durfte, bekommt durch das Blättern in diesem Wunderschönen Bildband zumindest ein bisschen das Gefühl, dabei gewesen zu sein. Wie die 530.000 Konzertbesucher der ersten Saison.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.