
Der wohl älteste Gesichtsschmuck des Mannes erlebt gerade seine Wiederentdeckung. Lange Zeit als Alt-Herren-Mode verschrien, sind perfekt gestutzte Schnauzbärte und üppige Vollbärte, gerade bei jungen Männern, wieder voll im Trend. Um den Bart hat sich ein regelrechter Kult entwickelt: mit Bartwettbewerben, einer neuen Barbershop-Szene, die alte Traditionen der Rasier- und Frisierkunst wiederbelebt, und neuen Bart- und Haarpflegeprodukten. Bart zu tragen ist Ausdruck eines individuellen männlichen Lebensstils geworden, der eine neue Wertschätzung für handwerkliches Können und tradierte Gentleman-Tugenden einschließt.
Ein Mann – Ein Bart ist ein üppig illustriertes Handbuch der neuen Bartkultur, geschrieben und zusammengestellt von Richard Finney alias CAPTAIN PEABODY FAWCETT, der mit gleichnamiger Bartpflegemarke den Trend maßgeblich befeuert hat. Neben vielen Tipps zum Grooming, der Haar- und Bartpflege und Rasur, bietet es einen umfassenden Überblick über die Traditionen und Trends der Bartmode.
Die Verlagsgruppe teNeues ist bis heute ein Familienunternehmen, das 1931 von Dr. Heinz teNeues als Druckerei in Krefeld gegründet wurde. Nach Zerstörung des Werks in den Kriegsjahren wurde das Unternehmen im 12 km entfernten Kempen neu aufgebaut. Dr. Manfred teNeues, ältester Sohn des Gründers trat 1951 in die Geschäftsführung ein. In den Nachkriegsjahren entwickelte sich ein erfolgreiches Druckgeschäft, das bald ergänzt wurde durch erste Verlagsaktivitäten in den Bereichen Kunstdrucke und Schulwandbilder. 1958 entstand das erste Kalenderprogramm, Glückwunschkarten ergänzten das Handelsprogramm. Im Jahr 1977 wurden die Verlagsaktivitäten der Druckerei ausgegründet und in ein eigenständiges Unternehmen gebracht: den teNeues Verlag. Hendrik teNeues, ältester Sohn von Dr. Manfred teNeues, brachte das internationale Geschäft weiter und gründete 1983 die teNeues Publishing Company in New York. Außer einem breiteren Kalenderprogramm wurden Papeterie und Museums Merchandising Produkte entwickelt. 1984 kamen Bücher hinzu, teNeues wurde ein langjähriger Vertriebspartner des Prestel Verlags mit seinem englischsprachigen Programm in Nordamerika.
Es folgten Tochterfirmen in London (1989) und Paris (1991). 1995 trat Sebastian teNeues, jüngster Sohn von Dr. Manfred teNeues, in den Verlag ein und wurde 1999 Geschäftsführer und Verleger des Kalenderprogramms. Im Jahr 2000 entstand das erste größere teNeues Buchprogramm in den Bereichen Fotografie, Reise, Lifestyle und Architektur und wenig später wurden bei teNeues auch erfolgreiche Corporate Publishing Titel produziert und verlegt. teNeues Bücher erscheinen zumeist in Deutsch, Englisch und Französisch, in einigen Fällen aber auch in Spanisch, Italienisch sowie Chinesisch und Russisch. Der Vertrieb findet in über 70 Ländern weltweit statt. Ende 2014 wurde der Kalenderverlag an die Neumann-Wolf Gruppe verkauft. Der Buchverlag heißt nach der Trennung teNeues Media GmbH & Co. KG, Hendrik teNeues ist nach wie vor Verleger und Gesellschafter des Unternehmens.
Ich habe (leider) keinen starken Bartwuchs, es hat meistens nur zu einem 3-Tage-, manchmal auch 3-Wochen-Bart gereicht. Seit ein paar Jahren habe ich einen schmalen Kinn-Bart. Aber nur, weil ich mich beim Rasieren am Kinn ständig geschnitten habe. Echte Männer tragen Bärte, sagen die einen. Bärte sind hässlich, finden die anderen. Ob Vollbart oder Schnurrbart, in Deutschland sieht man immer öfter junge Männer, die einen Bart tragen.
Lange Zeit galt der Schnurrbart als stillos und altmodisch. Doch so ist es mit der Mode: Was gestern out war, ist heute wieder in. Bärte sind zurück auf Deutschlands Straßen – vor allem bei Männern unter 30 Jahren. Das ist kein Wunder: Wenn Hollywoodstars wie Brad Pitt oder Leonardo Di Caprio sich mit Bart in der Öffentlichkeit zeigen, dann hat das auch hierzulande eine Wirkung.
Dieser Wunderschöne Bildband zeigt uns sie alle: Backenbart, Dreitagebart, Kinnbart (oder Ziegenbart), Rund-um-den-Mund-Bart, Knebelbart (oder Musketierbart), Mongolenbart, Vollbart, Schnurrbart (Schnauzbart, Oberlippenbart, Schnäuzer), Bleistiftbart, Kaiser-Wilhelm-Bart und viele andere Varianten. Wir finden viele Männer der Geschichte mit Bart vom ägyptischen Gott Osiris über Kaiser Wilhelm II., Rasputin und Errol Flynn bis hin zu Vincent van Gogh, John Lennon und Che Guevara. Das Buch bleibt aber nicht bei Abbildungen von Bärten stehen, sondern zeigt auch zahlreiche Barber-Shops aus aller Welt und deren Ausstattung, wie z.B. Friseurstühle aus mehr als 200 Jahren. Außerdem gibt es zahlreiche Tipps zur Rasur und Pflege von Bärten, alles reich bebildert.
Dieser Wunderschöne Bildband ist ein Muss für jeden Bartträger, ob Hipster oder nicht.
Der hohe Norden übt seit jeher eine Faszination aus, vor allem zur Vorweihnachtszeit. „God Jul“ entführt Sie in die magische Winterwelt der vier Trendmetropolen Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Reykjavik. Dieses Buch zaubert eine traumhafte Bilderbuchreise in das weihnachtliche Skandinavien.
Dieser in Papier mit Leinenprägung eingeschlagene opulente Band enthält zahlreiche Lider, Rezepte, Erinnerungen, Geschichten und Gedichte rund um Weihnachten und Silvester. Das große Weihnachtsbuch lädt ein zum Schmökern und vorlesen, zum Erinnern und auch zum Nachsingen und -kochen.
Wohnen am Wasser hat schon immer viele Menschen fasziniert. Doch das Leben auf dem Hausboot wirkt noch verlockender, denn es bietet viel mehr Freiheit. Für alle, die schon immer mit dem Wohnen auf einem Hausboot geliebäugelt haben, gibt es jetzt das perfekte Buch: Wir haben 15 Menschen porträtiert, die ihren Traum von schwimmenden Häusern leben.
TASCHENs Ausgabe von 1000 Tattoos präsentiert die Geschichte des Tätowierens anhand zahlreicher Details und Fotos – von kolorierten Radierungen des 19. Jahrhunderts bis zu Tribal Tattoos, vom Körperschmuck der Zirkusartistinnen der 1920er-Jahre bis zu den biker designs unserer Zeit.
In Deutschland verstand man unter „Straßenküche“ lange Imbissbuden für Currywurst und Pommes. Aber inzwischen servieren viele Köche aus coolen Kleinbussen und anderen Gefährten leckeres Essen. Die Food Truck Gastronomen kochen gut, oft exotisch, eher frisch und gesund und immer schnell. Von Hamburg bis München, von Berlin bis Düsseldorf, ob in den Großstädten oder in der Provinz, in ganz Deutschland setzt sich dieser aus den USA bekannte Trend durch.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.