
50 schmackhafte und leicht zu kochende Rezepte mit einfachen Zutaten aus den Speisekammern der Amisch. Darüber hinaus werfen die Autorinnen einen fachkundigen Blick hinter die Kulissen der Gemeinschaft, die in den USA eine Touristenattraktion ist. Von der ponybetriebenen Eismaschine über das Quilten bis zum Sinn des „Rumschpringe“ – mit faszinierenden Fotos lädt das Buch ein auf eine liebevolle Reise in die Welt unserer ganz besonderen Glaubensgeschwister.
Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft. Die Bezeichnung leitet sich vom Namen ihres Begründers Jakob Ammann (1644–1730) ab. Die Amischen haben ihre Wurzeln in der reformatorischen Täuferbewegung Mitteleuropas, vor allem der Schweiz und Süddeutschlands. Vom Hauptstrom der Täufer, den Mennoniten, trennten sich die Amischen 1693. Die Amischen stammen überwiegend von Südwestdeutschen oder Deutschschweizern ab und sprechen untereinander meist Pennsylvaniadeutsch, kleinere Untergruppen sprechen stattdessen einen elsässischen oder einen berndeutschen Dialekt. Im Jahre 2015 lebten etwa 300.000 Amische in 32 Staaten der USA sowie im kanadischen Ontario in etwa 500 Siedlungen und 2.200 Gemeindedistrikten. In den letzten Jahrzehnten wurden die Amischen ein beliebtes Thema der Populärkultur, wobei vor allem die Massenmedien ein von der Wirklichkeit oft stark abweichendes Bild der Amischen zeichnen. Bestes Beispiel einer stark verzerrten Darstellung der Amischen ist die Fernsehserie »Amish Mafia«. (Siehe Wikipedia)
Dieses Geschenkbüchlein erläutert die Entstehung der Gemeinde der »Amish People« und ihre heutige Religiösität, Lebensweise und Sprache. Sie führen ein stark im Agrarbereich verwurzeltes Leben und lehnen den technischen Fortschritt ab. Neuerungen werden nur nach sorgfältiger Überlegung akzeptiert. Ihre Küche ist deutsch-schweizerisch-elsässisch inspiriert. Mit mehr als 50 Rezepten können auch wir uns kulinarisch in die Welt der Amischen versetzen. Zahlreiche Suppen und Eintöpfe sind darunter, aber auch Überbackenes, Sandwiches, Salate und einige Desserts. Insgesamt eine sehr bodenständige Küche, die zu den körperlich hart arbeitenden Menschen passt. Aber beim Lesen der Rezepte und der zugehörigen Bilder läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Im Schlusskapitel geht es noch um das Gebet vor und nach dem Essen und um Dankeslieder nach der Mahlzeit.
In Summe ein wunderbares Geschenkbuch, dass uns die Welt der Amischen näher bringt, vor allem dem Gaumen. Die köstlichen Gerichte sind einfach nachzukochen.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.