
Von Ostfriesland bis Österreich, vom Harz über den Schwarzwald bis in die Schweiz – Niedeckens BAP hat auf der großen Jubiläumstour 2016 in über 70 Konzerten 250.000 Zuschauer begeistert. Immer mit dabei: eine Kladde, Bleistift, Schere und Kleber. Am Morgen nach jedem Konzert hat Wolfgang Niedecken auf dem Weg in die nächste Stadt all die besonderen Bühnenmomente, Geschichten, Begegnungen, Erinnerungssplitter und Fundstücke zu doppelseitigen Text-Bild-Collagen verdichtet. Herausgekommen ist eigenständiges und sehr persönliches Kunstwerk. Wolfgang Niedecken ist hier auch Kommentator wichtiger Ereignisse des Jahres, wenn er etwa auf die Wahl von Donald Trump, den Terroranschlag vom Breitscheidplatz oder auch auf den Nobelpreis für seinen musikalischen Fixstern Bob Dylan reagiert. Das Logbuch wird vollständig, originalgetreu und vierfarbig abgebildet, zusätzlich sind sämtliche Eintragungen leserfreundlich transkribiert – flankiert mit zahlreichen exklusiven Fotos aus dem privaten Tour-Fotoalbum und einem neuen Vorwort.
»ein collagefreudiges Kunststück« (saarbrücker-zeitung.de, 15.05.2018)
»eine excellente Collage für echte BAP-Fans« (natuerlich-magazin.de)
»Niedecken schreibt launig und locker (…)« (Marc Vetter, Rolling Stone, 25.01.2018)
»Ein schön gestaltetes Buch« (Lars Fischer, Weser Kurier, 14.12.2017)
»Das Wer ist (…) nicht nur eine Dokumentation, sondern auch Kommentar zu wichtigen Ereignissen des Jahres – zum Beispiel von Donald Trumps Wahlsieg.« (Kölnische Rundschau, 29.11.2017)
»Das großformatige, gebundene Buch ist eine exzellente Collage. Eine Zusammenstellung von Fotos, Schnipseln, Fundsachen und Texten. (…) Besonders schön sind die faksimilierten, handgeschrieben Seiten.« (Horst Tress, Magazin Köllefornia, 09.11.2017)
Als mir die Presse-Dame vom Verlag Hoffmann & Campe diesen Band für eine Buchbesprechung anbot, war ich sofort Feuer und Flamme. BAP, meine Helden aus den frühen 90ern. Rauf und runter habe ich damals die CDs im Auto gehört. ‚für usszeschnigge!‚, ‚vun drinne noh drusse‚, ‚X für ’e U‚, ‚Pik Sibbe‚, ‚Amerika‚ waren meine täglichen Begleiter. Besondern ‚Pik Sibbe‚ war mein absoluter Favorit. Bei meinen ersten Versuchen im Internet – anmelden auf Portalen, Emailadresse usw. – habe ich immer ‚Pik Sibbe‚ als Nickname verwendet. Und auch heute sind BAP für mich die großen Helden des Deutschen Rock & Pop, neben Udo Lindenberg & Panikorchester und Herbert Grönemeyer. Vor allem die großartigen Songs, der volle Sound und daneben die zum Teil gesellschaftskritischen Texte und das Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit machen BAP und sein Frontmann Wolfgang Niedecken zu einem Leuchtturm in unserem Land. Dabei verstehe ich die Texte oftmals nicht auf Anhieb. Ich muss mir meist die hochdeutschen Übersetzungen im Internet heraussuchen. Ich bin kein Kölner, nicht einmal Rheinländer, sondern Westfale.
Wolfgang Niedecken ist ein Geschichtenerzähler. Er verpackt sein Botschaft meist in eine kleine Geschichte, die dann in einem Song verarbeitet wird. Und wie viele Geschichten hat er uns schon erzählt! Dieser Wunderschöne Bildband ist auch eine Geschichte, die Geschichte der bis jetzt letzten Tour von BAP, der Jubiläumstour von 2016. 40 Jahre BAP – wie schnell die Zeit vergeht (ja, ich weiß, eine Plattitüde). Niedecken nennt es das Logbuch der Tour. Er schrieb im Auto oder im Hotelzimmer und die Faksimile der Originale sind hier wiedergegeben. Aber natürlich findet sich auch die transkribierte Version in diesem Buch. Obwohl, die Handschrift ist gut lesbar, meine wäre da deutlich schlimmer. Was es aber so außergewöhnlich macht, ist die Fülle an Dokumenten, wie Fotos, Zeitungsausschnitte, Plakate, Planungslisten, Ablaufplänen, handschriftliche Notizen von Hotel-Mitarbeitern und Freunden, Stadtplänen, Kofferanhänger, Postkarten, Parkausweise und vieles mehr, die hier ebenfalls zu sehen sind. Bei allem Tourstress macht sich Wolfgang Niedecken auch Sorge um die politischen Entwicklungen in der Welt (gescheiterter Militärputsch in der Türkei, Wahl von Trump zum US-Präsidenten) und reagiert auf sie , teilweise auch beim nächsten Konzert.
Für mich ist dieser Wunderschöne Bildband ein unbezahlbares Geschenk. Die Musik der 80er und 90er wird wieder präsent. Das gemeinsame Konzert mit Gleichgesinnten „Arsch huh, Zäng ussenander“ kommt wieder in Erinnerung. Wichtiges Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, wofür Wolfgang Niedecken später das Bundesverdienstkreuz erhielt. Für alle Fans guter Rock- und Popmusik eine tolle Lektüre.
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.