
AV Edition – Kulturströme

Bibliografie
Keinen Wunderschönen Bildband mehr verpassen
Suche nach Wunderschönen Bildbänden
Detailsuche unter "Alle Bildbände"
Die neuesten Buchbesprechungen


60 Jahre Champions League

Was ich an dir liebe, Papa

Olga Lander · Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg

Ab in die Flitterwochen!

Hunde in Autos
Themen der Bildbände
- Architektur
- Automobile & Technik
- Design
- Erotik
- Essen und Trinken
- Film und Fernsehen
- Fotografie
- Gärten & Parks
- Geschenkbücher
- Geschichte
- Grafikdesign
- Kinderbücher
- Kunst
- Lifestyle
- Mode
- Musik und Musiker
- Natur
- Reisen
- Religiöses und Esoterisches
- Sport und Freizeit
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Wissenschaft
Herausgebende Verlage
- 11 Freunde Verlag
- adeo Verlag
- Ars Vivendi Verlag
- Aschendorff Verlag
- August Dreesbach Verlag
- av edition
- Becker Joest Volk Verlag
- Chorus Verlag
- Delius Klasing Verlag
- Delphin Verlag
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Die Gestalten Verlag
- Dorling Kindersley
- DuMont Reiseverlag
- Ear Books
- Edel Verlag
- Edition Braus
- Ellert & Richter Verlag
- Elsengold Verlag
- emons:
- Ernst Wasmuth Verlag
- Finanzbuch Verlag
- Gerstenberg Verlag
- Hatje Cantz Verlag
- Hinstorff Verlag
- Hirmer Verlag
- Hoffmann und Campe
- Kerber Verlag
- Klinkhardt & Biermann Verlag
- Knaus-Verlag
- Knesebeck Verlag
- Komet Verlag
- Kunth Verlag
- MairDumont
- Malik Verlag
- Mehring Verlag
- Midas-Verlag
- Mitteldeutscher Verlag
- Modo Verlag
- mvg Verlag
- National Geographic
- NG-Verlag
- Nünnerich-Asmus Verlag
- OIO Books
- Pandion Verlag
- Piper Verlag
- Prestel Verlag
- Red Dot Edition
- riva Verlag
- Rosenheimer Verlagshaus
- Schirmer/Mosel Verlag
- Sieveking-Verlag
- Silberburg-Verlag
- Taschen Verlag
- teNeues
- Verlag der Francke-Buchhandlung
- Verlag die Werkstatt
Einblicke in diesen Wunderschönen Bildband
Beschreibung des Verlages
Der 300 Meter lange Filmfries zu Rhein und Neckar des Stuttgarter Künstlers Ulrich Bernhardt schmückt seit 1993 die Stadtbahnhaltestelle „Killesberg“. Dazu liegt nun ein Bildband vor, ergänzt um Texte zu den Stationen von Irene Ferchl, Prof. Nils Büttner und Petra von Olschowski, Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Der aufwendige, am Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart gestaltete Band gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Filmfrieses. Dabei werden die Widerstände, auf die das Kunst- und Kulturprojekt stieß, ebenso benannt, wie die Gründe, die zur erfolgreichen Realisierung des Projekts führten. Die zahlreichen Farbabbildungen fangen die formvollendete Ästhetik des Filmfrieses ein und werden durch die lyrischen Passagen von Irene Ferchl kongenial ergänzt.
Über die Mitwirkenden
Über die Buchreihe
Über den Verlag
Die av edition ist ein Fachverlag, der auf Architektur, Innenarchitektur, Design und Kommunikation im Raum spezialisiert ist.
Gegründet wurde der Verlag 1992 von dem Architekten Norbert W. Daldrop. Seit 2014 ist er im Besitz der drei Gesellschafter und Verleger Norbert W. Daldrop, Petra Kiedaisch und Bettina Klett. Er hat seinen Sitz in Stuttgart-West, in einem ehemaligen Druck- und Verlagshaus (Baujahr 1901). Bis 2013 gehörte der Verlag zur Agentur av communication in Ludwigsburg. „av“ steht für »audiovisuelle Medien«.
Der Verlag gibt jährlich rund 30 Titel heraus, mehrere davon zweisprachig (Deutsch und Englisch). Er arbeitet eng mit Museen, Institutionen und Hochschulen zusammen. Er ist spezialisiert auf die Bereiche zeitgenössische Architektur, Szenografie, Museums- und Ausstellungsgestaltung, Eventdesign, Produktdesign, Kommunikationsdesign sowie Retaildesign und -architektur und publiziert in diesen Bereichen Monografien, Ausstellungskataloge, Kompendien, Jahrbücher.
Zu den Architekten, Ingenieuren und Designern, deren Werke im Verlag av edition publiziert wurden, zählen unter anderem Werner Aisslinger, ARNO Design, der Art Directors Club für Deutschland (ADC), Uwe R. Brückner vom Atelier Brückner, Nikolaus Koliusis, LAVA, Arno Lederer, Licht Kunst Licht, Dieter Rams, Werner Sobek, Marc Tamschick und TAMSCHICK MEDIA+SPACE. Der Verlag kooperiert mit dem aed – Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design, dem Europäischen Architekturfotografie-Preis Architekturbild, dem FAMAB Kommunikationsverband, dem Kunststoff-Museums-Verein, dem Landesmuseum Württemberg, dem MAI Media Architecture Institute, der Mia-Seeger-Stiftung, dem Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main) und dem Museum für Gestaltung Zürich.
Der Verlag ist Vertriebspartner von PLOT (Magazin) – dem Magazin für Inszenierungen im Raum. Weitere Partner für Lizenzen sind Laurence King Publishing (London) und Artpower (China). Die Ko-Edition Architectural School Survival Kit gewann 2015 den Architectural Book Award des Deutschen Architektur Museums (DAM) und der Bildband El Arenal wurde 2016 für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert. (Aus Wikipedia)
VIP-Meinung zu diesem Buch
Pressestimmen
Weitere Dokumente über diesen Wunderschönen Bildband
Meine Gedanken zu diesem Wunderschönen Bildband
Das Projekt »Kulturströme Rhein und Neckar« war und ist außergewöhnlich. Es ist ein Porträt der Flüsse Rhein und Neckar in der Endhaltestelle Killesberg der Stadtbahn Stuttgart. Beide Flüsse werden von ihrem Ursprung bis zu ihrem Zusammenfluss dargestellt und über Zusammenbelichtungen (Composings) mit Menschen, die hier wirkten und leben, sowie mit zeithistorischen, geologischen und lokalen Elementen porträtiert. Ulrich Bernhardt hat auf diese Weise ein Filmfries geschaffen, der Sequenzen künstlerisch gestaltet und das Trennende der Bilder aufhebt, örtlich wie zeitlich. Durch die Zusammenbelichtungen entstanden ineinander greifende Sinnbilder. Über den Warteplätzen auf dem Mittelbahnsteig wurden weitere Informationen zum Thema der Filmfriese und der einzelnen Motive angebracht.
Die Erstellung dieses Filmfries ist mehr als 20 Jahre her. Viel hat sich seitdem verändert. Aber erst 2014 erschien diese Dokumentation in Form eines Wunderschönen Bildbandes. Auch dieser ist außergewöhnlich. Man kann ihn von beiden Seiten aufblättern, eine Stadtbahnhaltestelle hat ja auch 2 Seiten – Rhein und Neckar eben. Mit diesem Buch kann man die einzelnen Abbildungen des Filmfries in Ruhe betrachten, vom Schwenninger Moos bzw. Rheinhornquell bis nach Mannheim bzw. Ludwigshafen.
Ein Wunderschöner Bildband mit einem tollen Projekt, nicht nur für Baden-Württemberger!
Diese Wunderschönen Bildbände könnten Dich auch interessieren

Jean-Michel Basquiat
Diese XXL-Monografie bietet die Möglichkeit, Basquiats Werke in ihrer oftmals wilden und nicht leicht entschlüsselbaren Verschränkung von Bild und Text en détail zu studieren. Die Texte des Herausgebers Hans Werner Holzwarth sowie der Kuratorin und Kunsthistorikerin Eleanor Nairne stellen einen Künstler vor, dessen Werk heute noch so frisch und eindringlich wirkt wie vor dreißig Jahren.

Ein Bild vom Paradies
Im Garten treffen Mensch und Natur aufeinander und die Sehnsucht nach dem Paradies spiegelt sich an keinem Ort besser wider als in einer sorgfältig angelegten Grünanlage. Welch große Inspirationsquelle Gärten in den Zeitaltern von 1500 bis ins frühe 20. Jahrhundert für Künstler und Handwerker waren, zeigt dieses Buch anhand von Gemälden, Möbeln, Wandteppichen, Porzellan und Skulpturen.

Streetart in Germany
Die Facebook-Seite »StreetArt in Germany« präsentiert seit 2011 Bilder der beeindruckendsten, schönsten und verrücktesten Kunstwerke im öffentlichen Raum und begeistert damit rund eine Million Fans weltweit – es werden immer mehr.

Hundertwasser
Ob er malte, zeichnete, Briefmarken entwarf oder Häuser baute, Friedensreich Hundertwasser zeigte in allem, was er tat, seine unverwechselbare Handschrift. Sein farbenfrohes, fantastisches Œuvre animierte Menschen weltweit, Kunst in ihren Alltag zu holen und die Rahmenbedingungen ihrer Lebenswirklichkeit zu hinterfragen.

Henri Matisse · Cut-Outs
Anlässlich seines 60. Todestages und einer großen MoMA-Ausstellung erscheint eine neue Version des ersten Bandes von TASCHENs preisgekrönter XL-Edition. Mit seltenen Fotografien des Künstlers von Henri Cartier-Bresson und F.W. Murnau, sowie Texten von Matisse und anderen.

Cao Fei
In ihren Arbeiten, die zwischen Dok-, Film- und Virtual-Reality-Ästhetik variieren, spiegelt Cao Fei die von ständigen, massiven Veränderungen geprägte chinesische Lebensrealität und schöpft dafür auch aus ihrem persönlichen Umfeld in Peking. Die Künstlerin wirft damit allgemeingültige Fragen auf.