
„Des Elfers kleiner Bruder“, „Volks-Porsche“, „Hausfrauen-Porsche“ – der Porsche 914 musste sich viele unrühmliche Spitznamen gefallen lassen, als er 1969 erstmals einen Reifen auf die Straße setzte. 50 Jahre später sind daraus allenfalls liebevoll gemeinte Kosenamen geworden, denn der Sprössling aus der Vernunftehe zwischen Porsche und VW hat sich längst in die Herzen seiner Anhänger gefahren.
Jürgen Lewandowski, einer der renommiertesten deutschen Motorjournalisten, hat die Geschichte dieses besonderen Sportwagens aufgezeichnet, die Ende der 1960er Jahre mit einem Handschlag zwischen Ferry Porsche und Volkswagen-Chef Heinrich Nordhoff begann.
Als günstiges Einsteigermodell sollte der leichte 914 für Porsche die Nachfolge des 356 antreten und in der Produktion die Kompetenzen der beiden großen Automobilhersteller bündeln. Die Einflüsse von Porsche spiegeln sich dabei vor allem in dem bis heute frischen Design des 914 wieder, das bei Porsche-Fans und Oldtimer-Sammlern gleichermaßen beliebt ist.
In diesem Buch mit hochwertigem Schmuckschuber finden Sie alle Details zum Porsche 914:
Erfahren Sie alles über das quirlige Mittelmotor-Coupé in spannenden Texten und 100 eindrucksvollen Abbildungen. Ein ideales Geschenk für Fans des 914 und alle, die es noch werden möchten!
Jürgen Lewandowski war nach dem Studium der Germanistik und Anglistik und Lehrjahren bei „auto, motor und sport“ vom Herbst 1977 an Ressortleiter Technik bei der Zeitschrift „hobby“, bevor er von 1979 bis Ende 2000 als Ressortleiter „Auto und Verkehr“ zur Süddeutschen Zeitung nach München ging. Seitdem arbeitet er als Autor und Korrespondent für mehrere Publikationen weltweit.
Neben seiner Tätigkeit als Beobachter und Chronist der heutigen Automobilszene beschäftigt er sich seit Jahrzehnten mit der Automobilhistorie, wobei ihm seine engen Kontakte zu Automobilmuseen und Sammlern weltweit helfen. Im Laufe der vergangenen 30 Jahre hat Jürgen Lewandowski – dessen Bibliothek mittlerweile mehr als 4500 Bücher zum Thema Auto umfasst – rund 90 Bücher zu den Themen Geschichte des Automobils und Entwicklung von neuen Baureihen initiiert, geschrieben und redaktionell betreut. Jürgen Lewandowski lebt in München.
Die Delius Klasing Verlag GmbH ist nach eigener Aussage einer der führenden Special Interest-Verlage Europas. Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen publiziert Bücher, Kalender, Special-Interest-Zeitschriften und elektronische Medien in den Hauptsegmenten Wassersport, Radsport, Sport und Automobil. Der Verlag hat seinen Sitz im ostwestfälischen Bielefeld. Die Zeitschriftenredaktionen und Buchlektoren sind in den Standorten Hamburg und München ansässig.
Der Delius-Klasing-Verlag wurde 1911 von Konrad Delius, dem Großvater des heutigen Verlegers und dessen Schwiegervater Johannes Klasing, in Berlin gegründet. Schon damals spezialisierte sich das Medienhaus auf Fachthemen. Mit Automobil- und Luftfahrt-Zeitschriften wie die „Illustrierte Aeronautische Mitteilung“, die „Allgemeine Automobil Zeitung“ kurz AAZ und „Der Motorradfahrer“ startet der Verlag in Berlin mit einer Handvoll Mitarbeitern.
Nach dem Ersten Weltkrieg folgte das Themenfeld Wassersport. 1914 erschien das erste Delius-Klasing-Buch unter dem Titel „Pannen und ihre Behebung auf der Tour“ zum Preis von 90 Pfennig. 1923 übernahm der Verlag die Zeitschrift YACHT vom Berliner Verlag Dr. Wedekind. 1929 wurde das Buch „Seemannschaft“ erstmals aufgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren rund 10.000 Exemplare der „Seemannschaft“ das Startkapital für den Verlag im ostwestfälischen Bielefeld. Heute gilt die „Seemannschaft“ als Bibel der Segler und erscheint bei Delius Klasing in der 30. Auflage.
Konrad-Wilhelm Delius übernahm 1946 mit 29 Jahren das Ruder im Verlag, unterstützt von seinen beiden Brüdern Kurt und Hans-Heinrich. Bielefeld blieb der Hauptsitz. Im Jahr 1950 gründete Konrad-Wilhelm Delius mit der Zeitschrift „Gute Fahrt“ ein Automagazin speziell für Fahrer von Volkswagen. Im Jahr 1963 startete Delius Klasing mit dem Lehrbuch „Führerschein A für Segler“ sein Ausbildungsprogramm für Sportbootfahrer. 1974 folgte die Autoreparaturreihe So wird’s gemacht von Hans-Rüdiger Etzold. Im Jahr 2011 erschien der 150. Band in dieser Reihe. 1977 wurde die Zeitschrift surf gegründet.
1982 wurde der heutige Verleger Konrad Delius Mitglied der Geschäftsleitung. 1988 fusionierte Delius Klasing mit dem Hamburger Verlag Edition Maritim. Ende der 1980er Jahre wurde das Themen-Portfolio um den Bereich Fahrrad und Freizeitsport erweitert. 1989 wurde mit BIKE das erste Mountainbike-Magazin in Deutschland gegründet, 1997 folgte die Übernahme des Rennradmagazins TOUR. Im Jahr 1994 wurde der Verlag Edition Moby Dick übernommen. Der 1980 gegründete Verlag aus Kiel stärkte das Fahrrad-Buchprogramm.
Das Programm des Bielefelder Unternehmens umfasst etwa 1000 lieferbare Buchtitel, Kalender, Software-Produkte, Internetseiten und Apps. Als Corporate Publishing-Dienstleister DKCP ist Delius Klasing für Unternehmen aus der Automobilindustrie sowie für Reedereien und Werften seit Jahrzehnten aktiv. Seit 2016 verantwortet DKCP unter anderem das Porsche-Kundenmagazin Christophorus.
Ein weiteres Standbein des Unternehmens ist der Event-Bereich mit Veranstaltungen für Rennradfahrer, Mountainbiker und Wassersportler. Bis heute befindet sich der Verlag ausschließlich in Familienbesitz. (Aus Wikipedia)
Porsche betrat mit dem 914 vor mittlerweile 50 Jahren ein besonderes Terrain. Aus der Zusammenarbeit mit Volkswagen (damals ja noch 2 unabhängige Unternehmen) entstand ein günstiger Sportwagen mit Mittelmotor und wurde schließlich von beiden Hersteller gemeinsam als Volkswagen-Porsche vertrieben. Aber schon zur Präsentation auf der IAA 1969 gingen die Meinungen zum VW-Porsche 914 ganz weit auseinander. Zu wenig Porsche, zu viel »Des Elfers kleiner Bruder«, »Volks-Porsche«, zuweilen gar »VoPo« oder »Hausfrauen-Porsche« – der Porsche 914 musste sich viele unrühmliche Spitznamen gefallen lassen. Der Start des 914 hätte besser ausfallen können. Dabei hat er doch alles was die Faszination Porsche ausmacht: Frischluft-Fahrspaß mit Mittelmotor, den sich seit 1969 dank günstigem Einsteigermodell nicht nur die Schönen und Reichen leisten können. Kein Wunder also, dass er ungeachtet anfänglicher Unkenrufe schon bald die Spitze der Sportwagen-Verkaufscharts anführte und in die Herzen seiner Fans fuhr. Mehr als 100.000 Exemplare in gut fünf Jahren sind ein beeindruckender Absatz.
Dieser Wunderschöne Bildband wird eröffnet mit einer Fotostrecke, sozusagen als Aperitif mit kurzen Texten, die die Highlights des Modell darlegen. In 13 Kapiteln erzählt der Autor die Entstehung und Entwicklung des Porsche 914. Hochwertige, großformatige Fotos lassen fast jedes Detail erkennen – super für Fans des legendären Autos. Besonders interessant finde ich auch die Werbefotos aus den 70iger Jahren.
Das Buch zum 50. Jubiläum des Porsche 914 mit dem offiziellen Siegel der Edition Porsche Museum ist ein wirklich Wunderschöner Bildband. Der Titel stammt aus der Feder von Jürgen Lewandowski und bietet umfangreiche Texte, die viele Details zum Volkswagen-Porsche offen legen. Dabei blicken diese immer wieder auch anhand von internen Unterlagen oder zeitgenössischen Bericht zurück. Passend dazu finden sich eine Vielzahl unterschiedlicher Abbildungen im Buch, die mit vielen kaum bekannten Aufnahmen zahlreiche Details ans Tageslicht bringt. Für Fans des inzwischen auch in Oldtimer-Kreisen anerkannten VW-Porsche ein Muss!
Kult-Autos im Miniatur-Format: Christian Blanck ließ in „Kinderzimmerhelden“ die Modellautos seiner Kindheit wieder auferstehen. Nun setzt er seine Sammlung von VW Käfer Spielzeugautos auf seine unverwechselbare Art in Szene. Kleine Käfer ganz groß!
Starfotograf René Staud inszeniert gekonnt die wichtigsten Modelle aus 125 Jahren Mercedes-Benz-Geschichte. Die 300 anspruchsvollen und teils großformatigen Studioaufnahmen werden durch persönliche Statements von René Staud zu seinem Berufsleben als Autofotograf sowie den einzelnen Fahrzeugen abgerundet.
Welchen enormen Beitrag die Techniker und Fahrradmechaniker bei der Tour de France leisten, das zeigt Luke Edwardes-Evans in diesem Buch. Er schenkt uns Einblicke in den Tour-Tross – ein Highlight für jeden Radsportenthusiasten! Das offizielle Werkstatt-Buch zur Tour de France
Filmlegende, Hollywood-Rebell, Frauenschwarm, Stilikone und leidenschaftlicher Motorsportler – all das war Steve McQueen. D.J. Zimmerman beleuchtet in diesem wunderbaren Band das Leben dieser Ikone mit all ihren Facetten und Widersprüchen, die Filmkarriere ebenso wie das Engagement im Rennsport oder den Einfluss ihres Modegeschmacks auf die Männerwelt.
Abseits der Rennen ist Monaco ein 24-Stunden-Spektakel mit teuren Booten, berühmten Clubs, Partys und Prominenz. Der dritte Band der Reihe »Motorlegenden« führt den Leser vom ersten Grand Prix bis zum heutigen Star-Event und feiert die Jet-Set-Kultur rund um das glamouröse Rennen.
Poliertes Chrom, glänzende Kurven und überall silbern leuchtende Sterne – was sich dem Betrachter in diesem Bildband präsentiert, ist für Mercedes-Fans das Paradies. Wo die spektakulären Aufnahmen entstanden, ist jedoch streng geheim. So haben Sie Mercedes noch nie gesehen!
Keine Buchbesprechung mehr verpassen.